Sonntag, 1. Oktober 2023
Donnerstag, 28. September 2023
Neuigkeiten zum Spiel gegen Mettenheim
Dienstag, 19. September 2023
Vorhang auf für das sechste Kleinfeld-Duell in Mettenheim
Zum sechsten Mal treffen sich die Gallier mit K.F.F. zu einem freundschaftlichen Kick auf dem Kleinfeld in Mettenheim. An das bisher letzte Duell haben die Emmertinger keine guten Erinnerungen: Sie kamen im Oktober 2022 mit 2:12 böse unter die Räder. Das war die zweithöchste Klatsche aller Zeiten.
Ein bisschen Wiedergutmachung ist also angesagt, wenn es in wenigen Tagen zum Wiedersehen kommt. Zumal auch die vorletzte Begegnung in die Hosen ging: Im September 2017 siegten die Hausherren mit 4:3 und brachten damit den Emmertingern die erste Pleite in Mettenheim bei.
In den drei Spielen zuvor konnten sich Lopo, Kopy und Co. eine weiße Weste bewahren. Bei der Premiere im Jahr 2009 behielten die Gauloises-Kicker mit 4:3 die Oberhand. Sie spielten dabei ihre ganze Erfahrung aus und drehten die Partie in der zweiten Halbzeit.
Im Jahr 2011 kamen die Gallier mit einer Kontertaktik zu einem 5:5-Unentschieden. Besonders der Treffer von Hofi aus 30 Metern war sehenswert und blieb in Erinnerung.
Im Mai 2012 hatte Gauloises mit 7:6 gewonnen. Was vor allem an Forsti lag, der einen Viererpack schnürte.
Deutlich mehr Siege als Niederlagen
Auch wenn die vergangenen beiden Duelle verloren gingen, spricht die sportliche Bilanz dennoch klar für Gauloises: In 22 Begegnungen feierten die Emmertinger satte 12 Siege.
Bilanz: 12 Siege, 5 Unentschieden, 5 Niederlagen
Erstes Spiel am 13.06.2009 (Kleinfeld). Endstand 4:3, Torschützen Forsti (2), Doc Scheiz, Michi
Letztes Spiel am 23.10.2022 (Kleinfeld). Endstand 2:12, Torschützen: Lopo, Forsti
Höchster Sieg am 06.01.2018 (Halle). Endstand 7:3, Torschützen: Lopo (2), Maria, Fritzi, Forsti, Jens, Nino
Derbste Pleite am 23.10.2022 (Kleinfeld). Endstand 2:12, Torschützen: Lopo, Forsti
Montag, 11. September 2023
Was ChatGPT über Gauloises Emmerting und Freizeitfußball weiß
Na, dann wollen wir mal sehen, was das Tool, das Künstliche Intelligenz (KI) verwendet, über „Gauloises Emmerting“ weiß. Leider nicht viel, wie die Antwort zeigt:
ChatGPT: „Es tut mir leid, aber es gibt keine Informationen über „Gauloises Emmerting" in meiner Datenbank oder im öffentlich zugänglichen Wissen. Es ist möglich, dass es sich um eine lokale Marke, ein Produkt oder einen spezifischen Begriff handelt, über den begrenzte Informationen verfügbar sind. Ohne weitere Details oder Kontext kann ich Ihnen keine spezifischen Merkmale oder Informationen zu „Gauloises Emmerting" liefern."
Frechheit. Und unverständlich, dass die KI mit der ruhmreichen gallischen Hobbymannschaft wenig anfangen kann. Dann müssen wir uns eben auf eine andere Art der Sache nähern. Die nächste Frage lautet: Was zeichnet guten Freizeitfußball aus?
ChatGPT: „Freizeitfußball zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, die es von professionellem Fußball oder organisiertem Wettbewerb unterscheiden. Hier sind einige Aspekte, die Freizeitfußball typischerweise kennzeichnen:So stellt sich Künstliche Intelligenz also den Freizeitfußball vor. Und in der Antwort steckt viel, was auch die gallische Hobbytruppe so ausmacht. Ich will es genauer wissen. Frage an ChatGPT: Was zeichnet „Gauloises Emmerting“ aus?
- Ungezwungene Atmosphäre: Freizeitfußball ist weniger formell und weniger auf Leistung und Wettbewerb ausgerichtet. Es gibt keine hohen Erwartungen an Spielergebnisse oder individuelle Leistungen. Stattdessen steht der Spaß am Spiel und die gemeinsame Aktivität im Vordergrund.
- Offene Teilnahme: Freizeitfußball ist für Menschen aller Altersgruppen, Fähigkeiten und Geschlechter zugänglich. Es erfordert keine spezifischen Qualifikationen oder Mitgliedschaften in einem Verein. Jeder, der Fußball spielen möchte, kann daran teilnehmen.
- Geringer organisatorischer Aufwand: Im Vergleich zu professionellem Fußball oder organisierten Ligen erfordert Freizeitfußball weniger organisatorischen Aufwand. Spiele können spontan arrangiert werden, ohne umfangreiche Planung oder Verwaltung. Es gibt oft keine langfristigen Verpflichtungen oder strenge Spielzeiten.
- Flexibilität: Freizeitfußball bietet Flexibilität in Bezug auf Spielorte und Spielregeln. Spiele können auf öffentlichen Plätzen, Parks, in Hinterhöfen oder gemieteten Sportanlagen stattfinden. Die Regeln können an die Bedürfnisse und Vorlieben der Spieler angepasst werden, um den Spaß und die Fairness zu fördern.
- Soziale Interaktion: Freizeitfußball fördert die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl. Es bietet eine Gelegenheit, mit anderen Menschen Zeit zu verbringen, Freundschaften zu knüpfen und sich als Teil eines Teams zu fühlen. Es kann auch eine Möglichkeit sein, in der Gemeinschaft aktiv zu sein und sich mit anderen Fußballbegeisterten auszutauschen. 6. Geringere Leistungsanforderungen: Im Freizeitfußball stehen die Spielfreude und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund, nicht die individuelle Leistung. Es gibt weniger Druck, bestimmte Fähigkeiten oder Taktiken zu beherrschen. Jeder Spieler kann nach seinem eigenen Tempo und Können spielen.
- Betonung des Spaßes: Der wichtigste Aspekt des Freizeitfußballs ist der Spaß am Spiel. Es geht darum, sich zu bewegen, sich zu entspannen, den Stress des Alltags abzubauen und die Leidenschaft für den Fußball zu teilen. Der Ergebnisdruck und der Wettkampfgedanke stehen nicht im Vordergrund.
- Freizeitfußball bietet eine entspannte und ungezwungene Umgebung, in der Menschen Fußball spielen können, unabhängig von ihrer Spielstärke oder Erfahrung. Es ist eine Möglichkeit, körperlich aktiv zu sein, soziale Kontakte zu pflegen und die Freude am Fußballspiel zu genießen."
ChatGPT: „Gauloises Emmerting" ist kein allgemein bekannter Begriff oder eine weit verbreitete Bezeichnung. Es ist möglich, dass „Gauloises Emmerting" auf eine spezifische lokale Referenz oder eine Organisation in der Region Emmerting, möglicherweise in Verbindung mit Freizeitfußball, hinweist.Na also, jetzt bringt die KI Gauloises Emmerting zumindest schon mal in Beziehung mit dem Thema Freizeitfußball. Damit beweist ChatGPT die Fähigkeit, lernen zu können. Doch ob der Chatbot den erlernten Zusammenhang bei einer Befragung an einem anderen Tag noch weiß, muss stark bezweifelt werden.
Da ich über spezifische lokale Informationen nicht verfüge und „Gauloises Emmerting" nicht als bekannte Einrichtung oder Organisation identifizieren kann, kann ich keine genauen Details zu deren Merkmalen oder Eigenschaften liefern. Es wäre ratsam, sich an lokale Quellen oder Personen aus der Region Emmerting zu wenden, um genauere Informationen über „Gauloises Emmerting" zu erhalten."
Mittwoch, 30. August 2023
Spiel gegen Mettenheim am 1.10.
Dienstag, 29. August 2023
historie: Bericht über Soccer-Sieg online
Forsti hat außerdem das dazugehörende Teamfoto online gepackt und die Zahl der Einsätze bei den Spielern aktualisiert.
Sonntag, 20. August 2023
Gallisches Managerspiel: Zwei mal elf Teams am Start
Erste Teambewertungen von Jürgen und Michi
WhatsApp-Gruppe gegründet
Neu ist auch eine WhatsApp-Gruppe für alle Teilnehmer des Gallischen Managerspiels. Auch hier können die Manager ihre Teams oder ganz allgemein den Spiel- und Saisonverlauf kommentieren. Spielleiter Michi wird hier auch die Spieltags-Wertungen posten, die sonst wie gehabt über den Gallischen Twitter-Account „@GallierFussball“ laufen.Mittwoch, 16. August 2023
Match gegen Mettenheim: Wer ist dabei?
Montag, 7. August 2023
Gallisches Managerspiel startet in die Saison 2023/24
![]() |
Spielleiter Michi läuft die neue Managerspiel-Saison ein und hofft auf rege Teilnahme. |
Das Kicker-Managerspiel startet am Freitag, 18. August, in die Saison 2023/24 – und wie gehabt sind alle herzlich eingeladen, in den gallischen Ligen mitzumachen. Wir gehen in die 24. Spielzeit!
Teilnehmer der letzten Saison sind bereits gesetzt
1. Liga: Elf Manager kämpfen um die Meisterschaft
2. Liga: Plätze sind noch frei
Toss ist Administrator für die „Beste Gallische Liga“
Meisterschaft und Pokal
Donnerstag, 3. August 2023
Weil der Platz fehlt: Doch kein Soccer-Turnier im Sommer
![]() |
Schade: Es wird heuer kein Soccer-Sommerturnier geben. |
Der Wettkampf kann nicht stattfinden, weil schlichtweg die Spielstätte fehlt. „Wir können keinen Platz auftreiben“, berichtete Roberto. Die Gendorfer hatten darauf gehofft, Ende August in Mettenheim das Turnier zu veranstalten. Aber daraus wird nichts. Und auch andere Anfragen für die Anmietung eines Veranstaltungsortes scheiterten.
Dafür forcieren die Soccer nun die Planungen für ein Hallenturnier Anfang des kommenden Jahres. Roberto schwebt wieder einen Wettkampf mit acht Teams in der Dreifachturnhalle am Altöttinger Hallenbad vor. Ob das klappt und ob Gauloises daran teilnehmen wird, ist fraglich. Viele Gallier hatten bei der mannschaftsinternen Befragung gesagt, nicht mehr in der Halle spielen zu wollen.
Montag, 31. Juli 2023
Fritzi lässt es zum 100. Mal klingeln
Beim Aufwärmen machte Fritzi schon eine gute Figur. |
Seit 2014 geht Fritzi für Gauloises auf Torejagd - und weist dabei eine unglaubliche Quote auf: Aktuell kommt der Burghauser auf 112 Einsätze und 102 Einschüsse, damit steht er auf Rang 3 der ewigen Torschützenliste. Die meisten Treffer gehen seit vielen, vielen Jahren auf das Konto von Steini, der 157 Tore zählt. Aber knapp dahinter folgt schon Spielgestalter Lopo mit 156 Treffern:
- Steini 157
- Lopo 156
- Fritzi 102
- Kipf 81 (im Ruhestand)
- Michi 66
- Tom 65
- Doc Scheiz 49
- Toss 48
- Berges 47,5
- Jens und Forsti je 44
- Elnino 42
- Tobi 37
- Maxi 36
- Kalle 31 (im Ruhestand)
- Noll 26,5
- Hofi 23
- Becks und Diego je 19
- Morse 17
- Fabi und Jupper (im Ruhestand) je 15
- Ferdi 12 (im Ruhestand)
- David 8
- Timo 7 (im Ruhestand)
- Kopy und Gerald (im Ruhestand) je 5
- Majk 4 (im Ruhestand)
- Maria 3
- Heli 2
- Seppo und Bert je 1
Freitag, 28. Juli 2023
Statistik zum El Clasico
Gauloises Emmerting – Gendorfer Soccer 11:5 (1:0/3:2/6:4)
Aufstellung: Kopy – Toss – Michi – Fritzi – Forsti – Jens – David Lospoto - [Diego, Lopo]
Sonntag, 23. Juli 2023
11:5! Gallier behalten im El Clasico die Oberhand
![]() |
Beste Stimmung auch nach dem Spiel bei Galliern und Gendorfern. |
Bei den Hausherren musste kurzfristig der erkrankte Lopo passen, dafür gab Toss nach vierjähriger Verletzungspause sein Comeback. Bei Temperaturen um die 30 Grad begann die Partie am Sonntagvormittag schwungvoll. Sowohl die Gallier als auch die Gäste spielten auf dem B-Platz des Emmertinger Waldstadions munter nach vorne. Im ersten Spielabschnitt fiel allerdings nur ein Tor: David ließ nach einem starken Solo-Lauf den Routinier im Soccer-Tor, Roberto, bei einem Schuss keine Chance.
Im zweiten Durchgang übernahmen zunächst die Gendorfer das Kommando und die Spielkontrolle. Gauloises hatte Glück bei einem Pfostenschuss, doch kurz darauf fiel der verdiente Ausgleich. Die Mannen um Kapitän Jens zeigten sich aber unbeeindruckt und erzielten kurz darauf die erneute Führung: Forsti legte auf Fritzi ab, der trocken vollendete. Das 2:1 war sein 100. Treffer im gallischen Trikot (separate News folgt in den nächsten Tagen). Nach dem zweiten Tor von David und einem tollen Schuss der Soccer ins lange Eck ging es mit dem Spielstand von 3:2 in die Halbzeit.
Auch im dritten Viertel blieb die Begegnung, die Lopo und Diego als Zuschauer verfolgten, spannend. Kopy im gallischen Tor zeigte eine prächtige Form und verhinderte während des gesamten Spiels immer wieder mit guten Paraden und tollen Flugeinlagen einen Einschlag. Auch wenn bei den Emmertingern, die nur über einen Auswechselspieler verfügten, die Kräfte etwas nachließen, schafften sie es immer, in der Offensive in entscheidenden Momenten zur Stelle zu sein: Jens erhöhte nach einem guten Solo, und nach dem Anschlusstreffer der Soccer schraubten Fritzi und Forsti das Ergebnis weiter nach oben. Kurz darauf überwanden die Gendorfer, die insgesamt zu elft angereist waren, Keeper Kopy mit einem satten Schuss ein weiteres Mal.
Damit ging es mit einer 6:4-Führung in den finalen Durchgang, bei dem die Soccer noch mutiger nach vorne spielten. Das bot Platz für gallische Konter, die mehrmals ihr Ziel fanden: Erneut Forsti, zwei Mal David und wiederum Fritzi brachten Gauloises endgültig auf die Siegerstraße. Nach einem weiteren Tor der aufopferungsvoll kämpfenden Gendorfer setzte der überragende David mit seinem fünften Einschuss wenige Sekunden vor Abpfiff den sportlichen Schlusspunkt.
Nach dem Match kehrten die Teams ins Sportheim ein und stießen auf ein tolles Fußballspiel an, bei dem der Spaß eindeutig im Vordergrund stand. So soll Hobbyfußball sein! Nachzulesen auch im Twitter-Ticker.
Samstag, 22. Juli 2023
Morgen um 11 Uhr: Gauloises vs. Soccer
Donnerstag, 20. Juli 2023
Mit Offensiv-Power gegen die Soccer
![]() |
El Clasico am Sonntag: Gauloises und Gendorf messen wieder mal ihre Kräfte. |
Groß ist die Vorfreude im gallischen Lager auf das Kleinfeld-Match gegen die Gendorfer Soccer am kommenden Sonntag (23.7.). Schließlich ist es der erste Fußballtermin seit neun Monaten und das erste Duell mit den befreundeten Alztalern seit genau einem Jahr.
Gauloises kann beim Spiel im Emmertinger Waldstadion mit mindestens sieben Spielern rechnen - und darunter sind viele aus der Offensiv-Abteilung. Bei der Abstimmung hatten Lopo, David, Michi, Fritzi, Kopy, Forsti und Kapitän Jens ihre Teilnahme zugesagt. Vor Ort sein wird auch Toss sein, der möglicherweise ein Kurz-Comeback gibt. Über einen Teilzeit-Einsatz denkt auch Beck's nach. Und selbst Manager Bert wäre aus Mainz angereist, hätte das Spiel am Samstag statt am Sonntag stattgefunden.
Treffpunkt am Sonntag ist um 10:15 Uhr am Emmertinger Sportplatz, der Anpfiff erfolgt um 11 Uhr. Nach der Partie werden beide Mannschaften für ein gemeinsames Mittagessen ins neue Sportheim einkehren.
Donnerstag, 6. Juli 2023
Kleinfeld-Match am 23. Juli
„Es schaut gut aus, dass wir am 23.7. gegen 11 Uhr gegen die Gendorfer Soccer spielen“, informierte Jens seine Teamkameraden heute via Whatsapp. Mit der Spielstätte ist schon alles geklärt: Der Platz in Emmerting ist am Vormittag frei, wie Diego ihm versicherte.
Und auch der Gegner scheint gefunden: Soccer-Chef Roberto zeigte sich zuversichtlich, dass er eine Formation für ein Spiel in Emmerting zusammentrommeln kann. Am Wochenende klärt er das mit seinen Teamkameraden ab, die Gendorfer kommen ohnehin zusammen, da sie ein Match gegen die Katalanischen Fußballfreunde Mettenheim austragen.
Eine Neuauflage des El Clasico am 23. Juli wäre für die Emmertinger Hobbyfußballer ein toller Start in die Freiluftsaison und das erste gemeinschaftliche Kicken seit Oktober 2022. Es könnte für sie auch als Generalprobe dienen für das Soccer-Sommerturnier, das Ende August über die Bühne gehen soll. Einen genauen Termin will Roberto alsbald bekannt geben.
Nach dem Spiel in Emmerting könnten beide Mannschaften für ein gemeinsames Mittagessen in das neue Sportheim einkehren und so das Wiedersehen nach längere Zeit noch etwas geselliger machen. Zuletzt trafen Gauloises und Gendorf am 17. Juli 2022 aufeinander: Die Emmertinger schwangen sich zu einer unglaublichen Leistung auf und feierten mit 17:4 den zweithöchsten Sieg aller Zeiten.
Samstag, 1. Juli 2023
Fußballgolf oder Kleinfeldmatch
Mittwoch, 14. Juni 2023
Vor 20 Jahren: Gauloises wird Ortsmeister!
![]() |
Die Kleinfeld-Ortsmeister 2003 (Tom und Kipf fehlen auf Bild) plus DJK-Verantwortliche und Turnierleiter. |
Es war ein unglaublicher Tag, dieser 14. Juni 2003, an dem das gallische Hobby-Heer über die Vereinsarmeen triumphierte und seine Siegesfahne im Herzen der DJK hisste. Unfassbar, aber wahr! Der Erfolg kam überraschend, gleicht einem Wunder, denn niemand im Team hatte einen Gedanken an einen möglichen Titelgewinn verschwendet.
Auch nach dem Auftakterfolg über den haushohen Favoriten Daltons, den Lopo per Neunmeter nach einem Foul an Toss herstellte, und dem 3:0 über NO MA´AM Domino (Tore: Kalle, Kipf, Steini) kam kein Druck auf. Locker, flockig und mit einer gehörigen Portion Spaß trugen wir unsere Spiele vor und feierten mit dem 2:1 über 99 Promille (Lopo, Kipf) und dem 2:0 über Gendorfer Soccer (Lopos Doppelpack besorgte den 100. Gauloises-Sieg) sogar weitere Triumphe. In diesen Partien war uns Glückgöttin Fortuna hold, da die Rivalen jeweils mit einem Neunmeter am Pfosten oder an Kopy scheiterten.
![]() |
Das Siegerteam vor dem Wettkampf. |
Ein Remis gegen den ärgsten Verfolger Alztal Brasilianer sollte uns im letzten Kräftemessen reichen, um die Kleinfeld-Krone erstmals zu erobern. Was folgte, spricht für diese Leistung und diesen Tag: ein cool herausgespieltes und nie gefährdetes 2:0 nach Toren von Steini und Kipf, der seinen 100. Einsatz für die Gallier selbst krönte.
Eine wahnsinnig starke Vorstellung der Mannschaft war der Garant für dieses historische Kunststück. Jeder gab alles und der Ball lief wie am Schnürchen. Doppelpässe zwischen Gerald und Jupper bleiben genauso in guter Erinnerung wie die energischen Sturmläufe von Verteidiger Kalle. Morse, Tom (3 Einsätze) und auch Bert (1) halfen mit kraftvollen Auftritten in der Abwehr mit, dass am Ende Unglaubliches zu Buche stand: Sechs Siege und 12:1-Tore in sechs Spielen. Diese maximale Ausbeute ließ den Traum vom Ortsmeistertitel wahr werden, bescherte Kopy die Auszeichnung als bester Torwart und uns allen eine unvergessene Feier.
Das sagten die Gewinner nach der rauschenden Siegesfeier:
![]() |
Der Wanderpokal ist immer noch im gallischen Besitz, da die DJK nach dem Coup von Gauloises keine Kleinfeld-Ortsmeisterschaft mehr ausrichtete. |
Lopo: „Ich war den Tränen nahe, als der Schiri das letzte entscheidende Spiel abpfiff. Der Erfolg war umso schöner, weil er eben so unerwartet gekommen ist. So wie die Jungfrau zum Kind, so kam Gauloises Emmerting zum „Ding“.
Bert: „Nachdem wir Mittag schon Herbstmeister waren, hätten uns wirklich nur noch fatale Patzer, individuelle Fehler, Fehlpässe, absolute Defensivschwäche und verletzungsbedingtes Pech daran hindern können, am Abend das Turnier mit dem Meistertitel NICHT zu krönen.“
Kalle: „Spaß, Teamwork, Fußball – genial magisch – gallisch eben. Eigentlich unfassbar, wenn „das Ding“ nicht hier zum Fassen vor mir stünde. Der und mein größter sportlicher Erfolg mit Gauloises Emmerting. Neben dem Sekt waren da ziemlich viele Schmetterlinge im Bauch.“
Steini: „Ich habe erst einmal eine Woche gefeiert.“
Kopy: „Am Anfang war es ein Turnier wie jedes andere, aber spätestens auf der Siegesfeier, als ich die lachenden Gesichter meiner Mitspieler sah, wurde mir die Tragweite dieses historischen Ereignisses bewusst.“
Morse: „Es war haufenweise Spaß, ´nen Riesen Pott mit literweise Sekt und ´nen Muskelkater, den ich nie vergessen werde.“
Tom: „Ich bin stolz und froh, im Herbst meiner Karriere endlich noch einen großen Titel gewonnen zu haben. Eigentlich ein Zeitpunkt, zurückzutreten. Trotzdem, ich mache weiter.“
Gerald: „Orgasmuuuuuus!!! Und wir haben den Pokal.“
Kipf: „40 Jahre DJK, 100 Spiele Gauloises – jetzt ist der Pokal da!“
Jupper: „Es war ein Wahnsinn, einfach traumhaft. So ein Feeling hatte ich bislang nur nach dem Aufstieg in die 2. Bundesliga mit den Footballern der Simbacher Wildcats.“
3. Emmertinger Kleinfeld-Ortsmeisterschaft
Aufstellung: Kopy – Gerald – Jupper - Toss – Lopo - Kipf (5) – Tom (3) – Kalle - Steini (5) – Morse - Bert (1/5)
Gauloises Emmerting – Daltons 1:0 Lopo (Strafstoß nach Foul an Toss)
Gauloises Emmerting – NO MA´AM Domino 3:0 Kalle, Kipf, Steini
Gauloises Emmerting – 99 Promille 2:1 Lopo, Kipf; [Gegner verschießt 9m (Foul von Steini)]
Gauloises Emmerting – Gendorfer Soccer 2:0 Lopo (2); [100. Sieg]; [Kopy hält 9m (Foul von Steini)]
Gauloises Emmerting – Ghetto People 2:0 Kipf (2)
Gauloises Emmerting – Alztal Brasilianer 2:0 Steini, Kipf; [100. Spiel von Kipf]
1. Ortsmeistertitel mit Wanderpokal und Pokal, Kopy bester Torwart
Mehr zur gallischen Geschichte findet sich unter historie.
Mittwoch, 31. Mai 2023
Jürgen ist zum 4. Mal Meister - Philipp, Kalle und Lopo steigen auf
![]() |
Spielleiter Michi findet: Wir Gallier können es besser als die Bundesliga! |
Die Gallische Managerspielsaison 2022/23 ist beendet und hat eindeutig gezeigt: Wir Gallier können es besser als die Bundesliga! Diese hat nämlich bis zum Schluss so ein furchtbar lästiges Kopf-an-Kopf-Rennen zugelassen, nur um dann doch wieder den immer gleichen Verein zum Meister zu küren. Pfui!
Die Ziellinie überquerte Jürgen mit 2.222 Punkten. Zuvor hatte er in den Jahren 2010, 2013 und 2016 auf Platz 1 abgeschlossen. Vize-Meister wurde in der nun abgelaufenen Spielzeit Ketty (1.952 Punkte), der am 34. Spieltag noch Spielleiter Michi (1.939) überholte. Die Gallischen Experten hatten Ketty übrigens zu Beginn der Spielzeit nur einen Mittelfeldplatz zugetraut – da hat sie der Burghauser, der letztes Jahr Dritter wurde und im Jahr davor den Titel geholt hatte, ganz klar eines Besseren belehrt.
An vierter Position und an der Spitze des Mittelfelds stand am Ende der Saison Aufsteiger Luca mit 1.886 Punkten. Hinter ihm die beiden anderen Aufsteiger der Vorsaison: Franziska (5. Platz, 1.872 Punkte) und Lucijan (6., 1.854). Auch in der nächsten Saison in der Eliteliga: Manfred (7., 1.840) und Fabi (8., 1.816).
Im lange Zeit sehr spannenden Abstiegskampf gab es auf den letzten Metern keine Positionsveränderungen mehr. Den Gang in die Zweitklassigkeit müssen antreten: Jens (1.764), Vorjahresmeister Toss (1.754) und David (1.709).
Lopo gewinnt Rennen um dritten Aufstiegsplatz
Den Aufstieg aus dem gallischen Unterhaus haben Philipp (1.960), Kalle (1.952) und Lopo (1.899) gepackt. Die beiden Erstgenannten hatten die Bundesliga schon seit Längerem vor Augen. Im Rennen um das dritte Ticket nach oben setzte sich Lopo im Duell mit Werner (1.872) durch: 27 Zähler gaben den Ausschlag. Lopo steigt damit direkt wieder auf. Werner muss nach seinem Abstieg in der Saison davor im nächsten Jahr nochmal Anlauf nehmen.
Dahinter spielten Julia (5., 1681), Nicole (6., 1.662) und Alessandro (7., 1.623) eine gute Saison, konnten aber dennoch nie ernsthaft ins Aufstiegsrennen mit eingreifen. Chancenlos im Kampf um ein Erstligaticket waren vor allem auch Maxi (8., 1.577), Becki (9., 1.545), der in der Spielzeit davor aus der 1. Liga abgestiegen war, Nino (10., 1.532) und Andreas (11., 1.524).
Philipp erstmals Pokalsieger
Den gallischen Pokal hat Philipp gewonnen. Der designierte Bundesligist holt sich den Titel zum ersten Mal. In beiden Final-Partien ließ er Vorjahressieger und Erstliga-Manager Luca keine Chance: 101:79 hieß es am Ende für den Zweitligisten.
Im Gallischen Ligenvergleich konnte die „Beste Gallische Liga“ damit den Pokalsieg auf ihrem Konto verbuchen. Im direkten Vergleich dagegen schlecht aus für das Gallische Unterhaus: 1.711,5 Punkte im Schnitt erreichten die Manager in Liga 2 und liegen damit klar hinter der „Gallischen Eliteliga“ mit 1.873,5 Punkten im Schnitt. - Michi -
Montag, 29. Mai 2023
Gallisches Managerspiel: Alle Meister, alle Pokalsieger
Pokalsieger: Philipp
Pokalsieger: Luca
Pokalsieger: David
Pokalsieger: Fabi
Pokalsieger: Toss
2018
Meister: Seppo (1.260)
Pokalsieger: Kalle
2017
Meister: Doc Scheiz (1.599)
Pokalsieger: -
2016
Meister: Jürgen (1.621)
Pokalsieger: Kalle
Pokalsieger: Fabi
2014
Meister: Michi (1.541)
Pokalsieger: Seppo
2013
Meister: Jürgen (1.384)
Pokalsieger: Lucijan
2012
Meister: Werner (1.410)
Pokalsieger: Werner
Pokalsieger: Kalle
2010
Meister: Jürgen (1.329)
Pokalsieger: Jürgen
2009
Meister: Lopo (1.042)
Pokalsieger: Forsti
2008
Meister: Werner (1.060)
Pokalsieger: Jürgen
2007
Meister: Fabi (907)
Pokalsieger: Fabi
2006
Meister: Werner (950)
2005
Meister: Toss (1.231)
2004
Meister: Kipf (925)
2003
Meister: Diego (165)
2002
Meister: Kipf (162)
2001
Meister: Becki (?)
Freitag, 19. Mai 2023
Große Abschiedsgala: Mighty Altöttings wollen dabei sein
Die Mightys waren die ersten Gegner des Emmertinger Freizeitteams. Am 24. April 1994 standen sich beide Mannschaften im Emmertinger Waldstadion auf dem Großfeld gegenüber. Anlass war eine Wette zwischen Toss und Marcel: Es galt herauszufinden, wer mit seinen Kumpel besser Fußball spielen kann.
![]() |
Die Aufstellungen am 24.4.1994. |
Den Altöttingern gefällt die Idee, 30 Jahre nach der Premiere noch einmal in ähnlicher Konstellation aufzulaufen, und so einen passenden Rahmen für diejenigen gallischen Veteranen zu bieten, die sich in die Fußball-Rente verabschieden wollen. „Das wäre auch für uns ein guter Abschluss“, findet Marcel. „Und gewonnen hat dann das Team, das die meisten Spieler von damals aufbieten kann.“
Auch Emil, der als „Gott Rieder“ für die Mightys 1994 am Ball war, ist angetan: „Ich habe zwar schon ewig nicht mehr Fußball gespielt. Aber die Idee gefällt mir, da würde ich mitspielen.“
Zum Abschluss noch einmal ein Großfeld-Spiel?
Zum großen Finale noch einmal ein Großfeld-Spiel, davon träumen auch viele Gallier. Und wenn es dann noch derselbe Gegner wäre wie beim „ersten Mal“, mit zahlreichen Spielern von damals – einen besseren Rahmen für den letzten großen Auftritt kann es da nicht geben, findet Toss.So eine Konstellation könnte auch den einen oder anderen Gallier, der schon lange nicht mehr mitgespielt hat, dazu bewegen, noch einmal die Fußballschuhe zu schnüren. Wie etwa Gerald, der schon ankündigte: „Da bin ich auf jeden Fall dabei“.
Mehr zur gallischen Geschichte findet sich unter historie.
Dienstag, 9. Mai 2023
Ende August steigt Soccer-Kleinfeldturnier
Ihr erstes Turnier in diesem Jahr haben die Soccer bereits absolviert, wie Roberto erzählt: In Holzhausen erreichte die Truppe Platz 7. „Es war top, wieder auf dem Fußballfeld zu stehen. Ich habe auch mitgespielt und war im Tor“, erzählt der 50-Jährige, der sich eigentlich als Spieler zurückziehen wollte. Doch zwischen den Pfosten fühlt sich die Hobbyfußball-Koryphäe nun mal wohl: „War ziemlich genial, wieder im Kasten zu stehen. Ich hab es lustig gefunden und es sehr genossen.“
Montag, 1. Mai 2023
Große Abschiedsgala für gallische Veteranen geplant
Winke, winke: Einige Gallier sehen die Zeit gekommen, um sich vom Hobbyfußball zu verabschieden. |
Die Idee dahinter: Wenn sich alle gallischen Kicker, die aufhören wollen, gemeinsam zu einem finalen Einsatz treffen, ermöglicht das eine Verabschiedung in größerer Runde. Und in einem gebührenden Rahmen: So könnte Gauloises mit der großen Abschiedsgala nochmal einen Glanzpunkt setzen – und etwa ein kleines Kleinfeldturnier mit anschließendem Sommerfest im Emmertinger Waldstadion veranstalten.
Und für die gallischen Schlussmacher könnte es eine spezielle Motivation sein, noch ein letztes Mal mit allen Kameraden auf dem Platz zu stehen, ehe sie den fußballerischen Ruhestand antreten.
Ein paar Gallier denken ans Aufhören
Seit mittlerweile 29 Jahren gibt es die Emmertinger Hobbyfußballmannschaft. Etliche Spieler im Kader steuern altersmäßig auf die 50 zu. Ob aus Altersgründen, weil der Körper langsam streikt oder weil die Lust auf Fußball in der zweieinhalbjährigen Corona-Zwangspause gelitten hat: Es gibt vielerlei Gründe, warum einige Gallier ans Aufhören denken. Das hat die Befragung der Mannschaftsmitglieder gezeigt, die die gallische Vorstandschaft in den vergangenen Monaten durchgeführt hat.
Die Umfrage wurde von Kapitän Jens initiiert, nachdem sich im vergangenen Jahr zeigte, dass nur jeder zweite Spieler nach der Corona-Pause wieder am Ball ist. Es sollte geklärt werden, warum die andere Hälfte der Gallierschaft bislang nicht den Weg zurück auf den Platz fand. Die Befragung offenbart, dass ein paar Gallier in den fußballerischen Ruhestand wechseln wollen.
Jahr auf Bewährung
Und die Umfrage zeigt auch, dass es 15 Spieler gibt, die am Ball bleiben wollen: Elf Stammspieler und vier Teilzeitkräfte. Mit ihnen geht es nun weiter. Mehrere Überlegungen und mögliche Termine für dieses Jahr stehen bereits im Raum. In diesem Jahr wird sich zeigen, ob Gauloises als Fußballmannschaft noch eine Zukunft hat. Kapitän Jens hat 2023 zum Jahr der Bewährung ausgerufen.
Dienstag, 11. April 2023
Fußballerische Zukunft auf Bewährung
Die beste und wichtigste Nachricht vorab: Bei Gauloises Emmerting soll weiterhin gekickt werden! Das haben Toss, Lopo und Teamchef Jens jüngst in einer Videokonferenz besprochen.
Anfang des Jahres hat das Trio alle gallischen Teammitglieder zu ihren Zukunftsplänen und sportlichem Zustand abgefragt. Das Ergebnis: 11 Stammspieler und 4 Teilzeitspieler. Mit diesem Kern soll es weitergehen, in Zukunft werden aber primär einzelne Spiele absolviert - und nur in Ausnahmefällen (bei vielen Zusagen) Turniere.
Dennoch bleiben bei Jens auch Sorgen: „Es waren jetzt keine großen Überraschungen dabei. 11 Stammspieler sind mit Urlaub oder sonstigen Terminen aber auch eine große Herausforderung.“ Daher sollen die zwei bis drei Spiele im Jahr im Vorfeld gut geplant sein und primär an Feiertagen oder in keiner Urlaubszeit stattfinden.
Dieses Jahr wollen die Gallier damit nochmal alle Hebel umlegen, damit in Zukunft auch wieder fleißig gekickt werden kann. „Es wird sich zeigen, wie viele Spieler wir in diesem Jahr zu den Spielen zusammenbekommen. Ansonsten sehe ich schwarz für die Zukunft. Neue Spieler zu finden, die auch einen Bezug zum Team haben, ist eben schwierig“, weiß Jens.
Mögliche Termine für das erste Spiel sind im Mai während der Mai-Wiesn (alternativ eine andere Aktivität) oder dann im Juni/Juli. Eine Abstimmung folgt in Kürze.
Bei der Befragung zur sportlichen Zukunft fanden viele Gauloises-Mitglieder die Idee eines großen Abschiedsspiels für Kameraden, die ihre Schuhe an den Nagel hängen wollen, super. Dieses soll im Jahr 2024 im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums stattfinden (eigene News folgt). Bis dahin wird sich zeigen, ob es dann ein Abschied nur für einzelne Spieler wird - oder für die gesamte Mannschaft.
Samstag, 8. April 2023
Es war einmal: Spaß an Ostern
Von 2001 bis 2005 hatte das Duell Tradition. In Erinnerung an die heißen Schlachten, die meist bei strömendem Regen stattfanden, gibt es zwei Videos zu bestaunen. Kommentator und Sänger ist der gallische Präsident Schos mit Co-Kommentatorin Kamerafrau Alexandra. Mehr Videos.
Doppelschlag binnen einer Minute:
Die Kunst der perfekten Grätsche:
Donnerstag, 23. Februar 2023
Maria hilft manchmal bei DJK Emmerting aus
![]() |
Maria gehört seit 2017 zu Gauloises. |
Nach vielen, vielen Jahren als Kapitänin und Spielerin des SV Untermenzing hat Maria ihre Karriere im Vereinsfußball für beendet erklärt. „Es war einfach Zeit, aufzuhören“, erzählt die Gallierin – und fügt an: „Jetzt bin ich im Fußball-Ruhestand.“
Doch so ganz stimmt das nicht, wie sie selbst einräumt. Denn ihr Pass liegt weiterhin bei einem Klub – und zur großen Überraschung heißt dieser DJK Emmerting. „Hin und wieder helfe ich beim Team meiner Schwester Anna aus“, erzählt Maria. „Das macht mir Spaß, mit ihr gemeinsam auf dem Platz zu stehen. Das war ja viele Jahre nicht der Fall.“
Die Damenmannschaft aus Emmerting hat seit dieser Saison eine Spielgemeinschaft mit TV 1868 Burghausen und somit ausgerechnet mit jenem Verein, in dem Maria und ihre jüngere Schwester einst das Kicken erlernten. Ein paar Jahre spielten sie zusammen, dann trennten sich die sportlichen Wege: Maria schnürte fortan für eine lange Zeit für den Münchner Verein Untermenzing die Schuhe in der Bezirksoberliga, während Anna zur DJK wechselte.
In Emmerting sind sie nun hin und wieder gemeinsam am Ball. Aktuell stehen die Damen von Emmerting/Burghausen in der Kreisklasse 3 auf dem letzten Platz der Neunerstaffel. In den acht Saisonspielen glückte kein Sieg. „Dass ich in Emmerting mitspiele, kommt nicht so oft vor“, berichtet Maria, die bisher vier Einsätze verbuchte.
Mit ihren bald 37 Lenzen kann und will sie nicht regelmäßiger spielen. Das früher übliche wöchentliche Pensum mit zwei Mal Training und einem Spiel am Wochenende ist ihr mittlerweile zu viel. „Ich bin jetzt auch in einem Alter, wo mir das Fußball spielen weh tut“, gesteht die Mittelfeldspielerin. Auch aus Zeitgründen ist das schwierig: Schließlich trainiert sie weiterhin die C-Juniorinnen des SV Untermenzing und geht der Sportart Roller Derby in einem Augsburger Team nach.
In Burghausen ist sie nach dem Tod ihres Vaters nun öfter, weil sie ihre Familie am Hof unterstützt. Sollte es mal passen, dass sie in der Heimat ist und Gauloises einen Spieltermin hat, will sie auch wieder bei den Galliern auflaufen. „Wenn es meine Zeit erlaubt, dann bin ich gerne dabei“, betont Maria. Vielleicht kommen also zu ihren bisherigen 39 Einsätzen (3 Tore) im Emmertinger Hobbyteam noch weitere hinzu.
Montag, 6. Februar 2023
Tom geht wieder zur Uni
![]() |
Tom im Einsatz: 185 Spiele und 65 Tore stehen beim Gallier mit der Rückennummer 13 zu Buche. |
Im Leben lernt man nie aus: Dieses Motto hat sich Tom offenbar auf die Fahnen geschrieben. Der studierte Jurist und Steuerexperte hat nämlich vor kurzem wieder ein Studium aufgenommen.
Seit Oktober belegt er den berufsbegleitenden Kurs Master of Business Administration (MBA) an der Katholischen Universität Eichstädt-Ingolstadt. Der Studiengang geht über zwei Jahre und richtet sich an „ambitionierte Berufstätige, die ihr volles Potenzial ausschöpfen und zu Top-Managern und Führungskräften aufsteigen wollen“, wie es dazu auf der Webseite der Uni heißt.
Und genau deswegen hat Tom sich dafür eingeschrieben. „Ich möchte mich breiter aufstellen und mein Wissen in Betriebswirtschaft und Management vertiefen“, begründet der gallische Mittelfeldmann diesen Schritt. Jeweils freitags und samstags stehen nun Vorlesungen in Englisch an, wöchentlich abwechselnd in Präsenz und per Webkonferenz.
Das Studium kostet den zweifachen Familienvater viel Zeit, die er an anderer Stelle einsparen muss. „Sportlich bin ich nicht mehr so aktiv“, berichtet Tom. Vor der Pandemie war er jede Woche mit Kollegen in einem Indoor-Soccer-Park kicken und auch regelmäßig joggen, doch das hat sich nach der Corona-Zwangspause geändert. „Ich müsste mich erst körperlich wieder in den Zustand bringen, um mit Gauloises regelmäßig Spiele oder Turniere bestreiten zu können. Das würde schon gehen, bräuchte aber Zeit, die ich nicht habe. Und in den nächsten beiden Jahren auch nicht haben werde“, gesteht der 46-Jährige.
Seine Aussage macht deutlich, dass mit ihm in Zukunft nicht mehr zu rechnen ist. Doch ein letztes Spiel kann er sich durchaus gut vorstellen: „In diese Richtung habe ich auch schon gedacht.“ Bei Tom, der dem Emmertinger Hobbyteam seit 2000 angehört, stehen aktuell 185 Partien (65 Tore) zu Buche. Vielleicht kommt ja zumindest ein Einsatz noch hinzu.
Dienstag, 31. Januar 2023
Managerspiel: Herbstmeister schwächeln – Top-Favorit fliegt aus Pokal
![]() |
Spannende Saison im Gallischen Managerspiel: Spielleiter Michi zieht ein Fazit. Überraschung nach der Winterpause im Gallischen Kicker-Managerspiel: die Herbstmeister der „Gallischen Eliteliga“ (Liga 1) und der „Besten Gallischen Liga“ (Liga 2) schwächeln und der Top-Favorit im Gallischen Pokal muss die Segel streichen; im Halbfinale stehen sich nun zwei Champions und zwei Underdogs gegenüber. Nach der vorzeitigen Herbstmeisterschaft Mitte November nach nur 15 Spieltagen war Spitzenreiter Jürgen fast schon uneinholbar vorne. Zuletzt aber schwächelte Jürgen (1. Platz, 1.269 Punkte) und belegte am 18. Spieltag gar den letzten Platz. Geht da noch was für die Konkurrenz in der „Gallischen Eliteliga“? So richtig Kapital schlagen aus dessen Schwäche konnten die Verfolger nicht. Michi (2., 1.071) und Ketty (3., 1.070) liegen rund 200 Punkte zurück. Diese an 16 Spieltagen aufzuholen ist nicht unmöglich. Das größte Manko aber für die Verfolger ist die Tatsache, dass beide einige Leistungsträger im Kader haben, die sich auch in Jürgens Team finden. Jürgen hat also sehr gute Chancen, sich nach dieser Saison zum alleinigen Rekordmeister zu küren. Am spannendsten bleibt der Abstiegskampf in der Eliteliga, wo den Vierten Luca (1.019 Punkte) und den Letzten Toss (923 Punkte) keine 100 Punkte trennen. Dazwischen liegen Manfred (5. Platz, 1.005 Punkte), Franziska (6., 968), Jens (7., 964), Lucijan (8., 960), Fabi (9., 949) und David (10., 934), die immer wieder munter die Plätze tauschen. Sehr wahrscheinlich, dass erst der letzte Spieltag Klarheit darüber bringen wird, welche drei Manager den Gang in die zweite Liga antreten müssen. Beste Liga: Fünfkampf um drei AufstiegsplätzeÄhnlich spannend ist in der „Besten Gallischen Liga“ der Kampf um die drei Aufstiegsplätze. Auch hier schwächelt der Herbstmeister: 15 Spieltage lang führte Kalle die Liga an, dann rutschte er am 17. Spieltag auf Rang 3 ab, der immerhin gerade noch für den Aufstieg reichen würde. Nach 18 Spieltagen aber sind die Abstände in der oberen Tabellenhälfte knapp: Philipp (1. Platz, 1.088 Punkte), Werner (2., 1.077) und Kalle (3., 1.074) trennen nur 14 Punkte; dahinter lauern Lopo (4., 1.023) und Nicole (5., 979) und komplettieren den Fünfkampf um die drei Aufstiegsplätze. Theoretisch hat sogar Julia (6., 871) noch Chancen, da sie zuletzt stark punktete. Für Becki (7., 856), Alessandro (8., 840), Maxi (9., 807), Nino (10., 803) und Andreas (11., 770) dürfte es schwer werden, oben nochmal anzugreifen. Gallischer Pokal: Philipp schafft die SensationFür einige Überraschungen sorgte heuer bereits das Achtelfinale des Gallischen Pokals. Im Viertelfinale gelang Zweitligist Philipp nun der ganz große Coup: er schaltete den Spitzenreiter der Eliteliga und Top-Favoriten Jürgen aus und hat nun die Chance, den Pokal erstmals zu gewinnen. Mit Zweitligistin Nicole ist ein weiterer Underdog im Rennen; sie ließ Liga-Konkurrent Nino keine Chance und könnte die erste Pokal-Siegerin des seit dem Jahr 2007 ausgetragenen Wettbewerbs werden. Die beiden Underdogs treffen im zweiten Halbfinale aufeinander. Im ersten Halbfinale gibt es ein Kräftemessen der Champions: Rekordpokalsieger Kalle, der im Viertelfinale Erstligist Ketty besiegte, bekommt es mit dem Vorjahressieger Luca zu tun, der sich gegen Zweitligist Alessandro durchsetzte. Bemerkenswert: Mit Kalle, Nicole und Philipp schafften es drei Zweitligisten ins Halbfinale! Hier die Halbfinal-Paarungen im Überblick: |
Mittwoch, 18. Januar 2023
historie: Zwei neue Berichte online
Unter historie jetzt nachlesen: Welcher Gallier beim Comeback nach der Corona-Pause besonders treffsicher war und wie die Klatsche in Mettenheim zustande kam.
Forsti hat außerdem die dazugehörenden Teamfotos online gepackt und die Zahl der Einsätze bei den Spielern aktualisiert.
Montag, 9. Januar 2023
El Presidente bleibt bis 2028 in Brasilien
Schos bei der Christmette in Sao Paulo. |
Schos führt seinen Job in São Paulo fort, wo er die deutsche Gemeinde Sankt Bonifatius betreut. In der Neujahrsansprache informierte der Gallier die Gläubigen über sein Bleiben: „Wir als Pfarrei begeben uns weiter auf die Reise, wieder für fünf Jahre darf ich mit Ihnen sein und für Sie wirken.“
Für die Gemeinde stehen spannende Zeiten an. Schos’ Aufgabe ist es, den Wandel der Pfarrei von einer deutschen zu einer brasilianischen zu vollziehen, so dass sie im Erzbistum São Paulo aufgeht. Mit der 125-Jahr-Feier im Jahr 2026 soll zuvor noch ein Highlight gesetzt und entsprechend gefeiert werden. „Dann kann man auch ein Kapitel deutscher Geschichte in Brasilien dankbar abschließen“, erläutert der Pfarrer.
Im Januar 2015 übernahm El Presidente das Amt des Priesters von Sankt Bonifatius, nachdem er fünf Jahre in Conde gearbeitet hatte. Im Nordosten von Brasilien war Schos im Auftrag der Diözese Passau aktiv, die eine Partnerschaft mit der Region Bahia hat. Nun steht er in Diensten der Deutschen Bischofskonferenz.
Sein Vertrag galt ursprünglich bis Ende 2022, deswegen wurden Gespräche über seine berufliche Zukunft geführt. Jetzt steht fest, dass bis 2028 alles beim alten bleibt. Das bedeutet für Schos: Zu den bisherigen zwölf Jahren in Brasilien kommen fünf weitere hinzu.
Samstag, 7. Januar 2023
Quo vadis, Gauloises? Nur jeder zweite Spieler wieder am Ball
![]() |
2017 waren Henry und David als Buben dabei, 2022 dann schon als Spieler. Doch von den arrivierten Spielern spielen nur noch wenige mit. Warum ist das so? |
Das offenbart auch der Blick auf die Einsatzzeiten der Spieler. Der Gauloises-Kader zählte 17 Aktive in der Vor-Corona-Zeit. Aus diesem Kreis haben aber seither nur acht die Schuhe wieder geschnürt – das ist nicht mal jeder Zweite (47 Prozent). Erfreulich war natürlich das Comeback von Morse und dass in David und Henry zwei Nachwuchsspieler ihre gallische Premiere feierten – und gemeinsam mit ihren Vätern kickten.
Insgesamt sechs Spieler waren bei beiden Spielterminen am Ball: Kopy, Lopo, Michi, Forsti, Kapitän Jens und David. Ein Mal mischten Fabi, Maxi, Morse und Henry mit. Auffallend auch: Mit Ausnahme von Maxi sind das alles Mannschaftskameraden, die im Landkreis Altötting wohnen und somit schnell vor Ort sind.
Warum aber mehr als die Hälfte der Gallierschaft bislang nicht den Weg zurück auf den Platz fand, darüber kann nur spekuliert werden. Sind manche Spieler eingerostet oder haben welche ganz den Spaß am Fußball verloren? Oder ist es für einige mittlerweile auch eine Altersfrage? Kapitän Jens will diesen Fragen auf den Grund gehen und plant deshalb, jeden einzelnen Gallier dazu zu befragen. Unterstützt wird er dabei von Lopo und Toss.
Schließlich muss der Teamchef ja wissen, auf wen er in Zukunft setzen kann, wenn in diesem neuen Jahr 2023 hoffentlich wieder ein Stückchen mehr Normalität beim gemeinsamen Kicken möglich sein wird.